Wurfkiste

Wurfkiste

Schwimmbecken – Methode als Wurfkiste

Nachfolgend möchten wir eine wie wir glauben sehr gute Alternative zu der herkömmlichen Wurfkiste aus Holz vorstellen,
die wir für unseren A – Wurf im April 2006 verwendet haben.
Den Hinweis zu dieser noch nicht so populären Methode bekamen wir von einer befreundeten R.R. Züchterin.
Wir Modifizierten die Schwimmbeckenmethode so , das sie unserer Ansicht nach den Ansprüchen und Anforderungen der Hündin vor,
während und nach der Geburt , als auch den Welpen in den ersten zwei bis drei Lebenswochen gerecht wurde.
Als Basismodell verwendeten wir ein Kinderschwimmbecken aus Plastik, mit einem Durchmesser von 150 cm Durchmesser( nicht größer ) ,
und drei einzeln aufblasbare Luftkammern mit einer Höhe von 30 cm.
Dies lässt sich mit lauwarmen Wasser , Desinfektionsmittel und Tücher schnell und bequem Reinigen und Austrocknen.
Die Welpen können dazu in ein zweites Becken umgesetzt werden.
Zur Zusätzlichen Stabilisierung kann dies in einen Holzrahmen aus geschliffenen 4 cm Rundhölzer oder ca.4 x 4 cm starken Kanthölzer gestellt werden.
Bei dem Aufstellen sollte die untere Luftkammer die ersten Tage nach der Geburt der Welpen nicht zu prall aufgepumpt werden,
damit sie gut nachgeben kann ,falls sich ein Welpe zwischen der Hündin und dem Beckenrand befindet.
Das Becken beult sich bei einem dagegen lehnen nach außen aus , so das für einen dazwischen liegenden Welpen keine Gefahr durch erdrücken besteht.
Gerade in den ersten Tagen, und besonders bei großen Würfen ist die Gefahr ebenfalls sehr groß das sich die Hündin auf einen der Welpen legt.
Eine etwa 6 – 10 cm dicke Schaumstoffmatte unter den Becken gibt de Druck in solch einem Fall nach ,
so das die Gefahr durch erdrücken um ein vielfaches verringert wird.
Das Lager lässt sich mit Heizmatten, die zwischen dem Becken und Schaumstoffmatte gelegt werden,
individuell an verschiedenen Stellen beheizen. Mittels Temperaturregler lässt sich die gewünschte Temperatur einstellen als auch regeln.
Die Gefahr einer Überhitzung der Welpen ist so nicht gegeben. Da die Matten unterhalb des Beckens verlegt wurden,
kann sie nicht durch scharren der Hündin im Lager verrutscht werden.
Auch können sich die Welpen nicht unter die Heizmatten wühlen, was zu einem Überhitzungstot führen könnte.
Auf eine zusätzliche Erwärmung durch Heizstrahler von oben haben wir durch die bereits erreiche Temperatur ( Heizmatten und Raumtemperatur ) verzichten können.
Diese kamen erst zum Einsatz als die Welpen Anfang der dritten Woche in einen größeren Auslauf im Innenbereich umzogen.
Diese Methode des Wurflagers hat sich nach unseren Erkenntnissen bisher nur Vorteile .
Allerdings ist es ratsam sich gleich zwei Becken anzuschaffen,
da es vorkommen kann das eine Luftkammer durch das scharren der Hündin im Lager beschädigt werden kann .
Diese Methode wurde mittlerweile von einigen uns bekannten Züchtern mit sehr gutem Erfolg angewandt.
Es würde uns sehr freuen , wenn diese Alternative zur herkömmlichen Wurfkiste noch viele Nachahmer finden würde.